Writing
committee:
1. PD Dr. K.A.
Hartmann, PD Dr. U.M. Carl, Dr. S. Lentrodt, Prof. Dr. G. Schmitt
2. Dr. K.A.
Becker, Prof.Dr. J. Dunst
1. Dept. Radiation Oncology, University
Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf, Germany, Tel: 0211-811-7990, FAX:
0211-811-8051
2.
Dept.
Radiation Oncology, Martin-Luther-University, Dryanderstr. 4-7, 061110 Halle,
Germany, Tel.: 0345-5774319, FAX: -557-4333
This protocol has been
adopted by the Working Group Oncology of COST action B14.
“This protocol has been considered in detail, and accepted by COSTB14.
This is a multi-national group of experts in the field of Hyperbaric Medicine,
appointed nationally in each individual case, and organised and supported by
the European Commission. Thus, the work described has been subjected to
extensive peer review and amendment, and may be regarded as consitent with best
practice in the field of Hyperbaric Medicine”
COST B14 Working Group Oncology:
DENMARK JANSEN
Erik C
POLAND SICKO
Zdzislaw
PORTUGAL
SIMAO
Antonio
SWEDEN GRANSTRÖM
Gösta
SWITZERLAND SCHMUTZ
Jorg
SMINIA Peter
UNITED
KINGDOM HAMILTON-FARRELL
Martin H
It is
generally accepted that hypoxic clonogenic tumour cells are an important factor
of radioresistance. The assumption that hypoxic clonogenic tumours cells are an
important factor of radioresitance in solid human tumours is based on oxygen
measurements and clinical studies with various hypoxic modifiers. There is
clear evidence that the oxygenation status as evaluated by computerized
polarographic needle measurements is a predictor of radiation-tumour response
in cancer of the head and neck [i]
[ii]
[iii]
uterine cervix[iv] and other
tumour sites [v]. It was
shown that hyperbaric oxygenation improves the oxygenation status both in
experimental tumours [vi]
[vii]
[viii]
and human tumours in situ [ix].
Further
evidence comes from a meta-analysis published by Overgaard and Horsman which
comprises 83 randomized clinical studies with various hypoxic modifiers such as
chemical radiosensitizers, hyperbaric oxygen, normobaric carbogen breathing,
artificial oxygen carriers and blood transfusions. The most widely used
treatment modality were chemical sensitizers (52 trials) followed by hyperbaric
oxygen (28 trials). The modification of tumour hypoxia improved local tumour
control and overall survival by 4.7% and 2.7%, respectively (p=0.00004 and
0.004). The largest benefit was demonstrated for tumours of the head and neck
region. When the chemical sensitizer and hyperbaric oxygen trials were
separately analyzed HBO was still significantly superior to treatment under
normobaric air breathing conditions. One of the conclusions from this
meta-analysis was that hyperbaric oxygen might have been given up prematurely.
Due to the positive meta-analysis HBO has regained interest both by preclinical
and clinical investigators[x][xi].
One center in the U.S. with a profound expertise in hyperbaric oxygenation is
preparing remote afterloading treatments in combination with HBO[xii]
[xiii].
Recurrent head
and neck tumours after radio-(chemotherapy)-therapy pose a therapeutic problem.
When the recurrent tumour is unresectable the prognosis for this group is
patients is very poor. Depending on the performance status, the preceding
radiation dose, tumour localisation and tumour extent, treatment options are
“best supportive care” or re-irradiation in combination with chemotherapy
and/or hyperthermia. At the present time no standard treatment exists for this
group of patients. Polarographic oxygen measurements in SCCHN have demonstrated
that oxygen tension is one predictive factor for the outcome of
radio-(chemotherapy)-therapy and it can therefore be assumed that recurrencies
represent the “hypoxic variants”. For that reason this subgroup was chosen for
the modulation of tumour hypoxia with hyperbaric oxygen.
The objective
of this study is to evaluate whether HBO enhances tumour radiosensitivity in
recurrent previously irradiated head and neck cancers using a conventionally
fractionated treatment schedule.
The following
criteria must be fulfilled:
1. Histologically
proven recurrent SCC of the head and neck region
2. Age
> 18 years
3. Preceding
radiotherapy > 6 months
4. Unresectable
disease
5. WHO-index
<3
6. No
distant metastases
The following
criteria exclude a patient from the study:
1. Severe
complication from the first course of radiotherapy (e.g. osteoradionecrosis)
2. Contraindications
for hyperbaric oxygenation (see appendix)
3. Serious
medical risk factors involving any of the major organ systems may prevent
adherence to the treatment schedule
This
investigation is intended as phase I/II trial. After 20 patients it will be
decided whether it is worthwhile to run a randomized study.
NMR/CT of the
head and neck
Clinical
examination by a head and neck surgeon
Clinical
examination by a specialist in hyperbaric medicine
Blood count
and blood chemistry
At this very
early stage no randomisation procedure is intended.
Radiation
treatment planning
Treatment
planning is based on NMR and/or CT-scans. Treatment portals encompass the
primary recurrrent tumour and nodal disease with a safety margin of 1-2cm. The
guideline is to reduce the volume of normal tissues to a minimum. This can be
achieved by conformal radiotherapy techniques, 3D-treatment planning and the
application of brachytherapy for a part of the treatment. Maximum doses to
critical organs such as spinal cord and lens is based on individual decisions
weighing the risk of local tumour growth against the risk of radiation damage.
To estimate the risk of late normal tissue damage the LQ model is used.
Radiobiologic investigations revealed that there is long term recovery from
radiotherapy with an increased re-treatment tolerance in some tissues [xiv].
This is especially true for the spinal cord [xv].
It seems therefore to be justified to re-irradiate the spinal cord above 50Gy
when this is urgently needed.
Safety guidelines according hyperbaric medicine practice have to be fulfilled. The number of HBO sessions is dependent on patients tolerance and acute normal tissue reactions. The aim is to give HBO with each radiation fraction.
The total dose
of re-irradiation is determined by the preceding radiation schedule. It is
common practice to go up to cumulative doses of approximately 100-120Gy with
fraction doses in the range of 1.8-2.0Gy. The intention is to keep to this
schedule and add hyperbaric oxygen. Assuming an oxygen-enhancement ratio of
1.5, re-treatment doses of 40-50Gy are likely to be curative. The pilot study is
performed with conventionally fractionated radiotherapy with fraction sizes of
1.8-2.0Gy given five times per week.
All
irradiation fractions should be preceeded by HBO treatment, 2.5 ATA (2.4-2.6)
for 60 minutes without air breaks. Each irradiation fraction must be given
within 10-20 minutes after HBO treatment. At least 80% of the irradiations
should be preceeded by HBO.
Hemoglobin
concentration
The hemoglobin
concentration should be > 10 mg/dl during the whole course of treatment.
If Hb
<10mg/dl, patients receive blood transfusions or recombinant human
erythropoietin.
No blinding
Primary
endpoint: progression-free interval
Secondary
endpoints: overall survival, feasibility, acute and late toxicity
Transcutaneous
oxygen measurements will be done to confirm hyperoxygenation.
The hyperbaric
unit must be close enough to the radiation facilities to allow irradiation
within 10-20 minutes after hyperbaric oxygen treatment.
[i] Brizel, DM, Sibley, GS, Prosnitz, LR,
Scher, RL, Dewhirst, MW. Tumor hypoxia adversely affects the prognosis of
carcinoma of the head and neck (1997)
Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 38,
285-289.
[ii] Gatenby, RA, Kessler, HB, Rosenblum,
JS, Coia, LR, Moldofsky, PJ, Hartz, WH, Broder, GJ (1988) Oxygen distribution
in squamous cell carcinoma metastases an its relationship to outcome of
radiation therapy. Int. J. Radiat. Oncol.
Biol. Phys. 14, 831-838.
[iii] Nordsmark, M. Overgaard, M, Overgaard,
J (1996) Pretreatment oxygenation predicts radiation response in advanced
squamous cell carcinoma of the head and neck. Radiother. Oncol. 41,
31-39.
[iv] Höckel, M, Schlenger, K, Mitze, M, Schäffer,
U, Vaupel, P (1996) Hypoxia and radiation response in human tumors. Sem. Radiat. Oncol. 6, 3-9.
[v] Brizel, DM, Scully, SP, Harrelson, JM,
Layfield, LJ, Dodge, RK, Charles, HC, Samulski, TV, Prosnitz, LR, Dewhirst, MW
(1996) Radiation therapy and hyperthermia improve the oxygenation of human soft
tissue sarcomas. Cancer Res. 56, 5347-5350.
[vi] Mueller-Klieser, W, Vaupel, P. Manz, R
(1983) Tumour oxygenation under normobaric and hyperbaric conditions. Br. J. Radiol. 56, 559-564.
[vii] D.M. Brizel, S. Lin, J.L. Johnson, J.
Brooks, M.W. Dewhirst C.A. Piantadosi. The mechanisms by which hyperbaric
oxygen and carbogen improve tumor oxygenation. Br. J. Cancer 72,
(1995), 1120-1124.
[viii] Thews, O, Kelleher, DK, Vaupel, P.
(1996) Hyperbaric oxygenation of experimental tumors. Strahlenther. Onkol. 172,
Suppl. II, 24-25.
[ix] Jamieson, D, Van den Brenk, HAS (1964)
Oxygen tension in human malignant disease under hyperbaric conditions. Br. J. Cancer 19, 139-150.
[x] Brizel, DM, Hage, WD, Dodge, RK,
Munley, MT, Piantadosi, CA, Dewhirst, MK. (1997a) Hyperbaric oxygen improves
tumor radiation response significantly more than carbogen/nicotinamide. Radiat. Res. 147, 715-720.
[xi] Brizel, DM, Lin, S, Johnson, JL,
Brooks, J, Dewhirst, MW, Piantadosi, CA (1995). The mechanisms by which
hyperbaric oxygen and carbogen improve tumor oxygenation. Br. J. Cancer 72,
1120-1124.
[xii] Feldmeier, JJ, Alecu, R, Court, WS,
Davolt, DA, Porter, AT (1996) Does high dose brachytherapy offer us the
opportunity to revisit hyperbaric oxygen radiation sensitization? Radiother. Oncol. 40, Suppl. 1, 534.
[xiii] Feldmeier, JJ, Alecu, R, Court, WS,
Onada, JM, Davolt, DA (1997) Should we re-explore the issue of hyperbaric
oxygen radiosensitization in the setting of high dose rate brachytherapy? Strahlenther. Onkol. 173, P108.
[xiv] Stewart, FA (1997) Re-treatment
tolerance of normal tissues. In Steel, GG (ed) Basic clinic radiobiology,
Edward Arnold London, pp 203-211.
[xv] Ang, KK, Price, RE, Stephens, LC et
al. (1993) The tolerance of primate spinal cord to re-irradiation. Int. J. Radiat. Oncol. Biol. Phys. 25, 459-464.
E : Toxizitäts score
Toxizitäten
nach NCI
|
0 |
1 |
2 |
3 |
4 |
Allergien |
|||||
Allergien |
keine |
vorübergehender Ausschlag, Fieber < 38° C |
Urtikaria, Fieber ³ 38° C, leichter Bronchospasmus |
Serumkrankheit, Bronchospasmus, parenterale Medikation erforderlich |
Anaphylaxie |
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Blut/Knochenmark |
|||||
Leukozyten (109/L) |
³ 4x109/L |
3,0-3,9 x 109/L |
2,0-2,9 x 109/L |
1,0-1,9 x 109/L |
< 1,0 x 109/L |
Thrombozyten (109/L) |
Normal (> 100,0x109/L) |
75,0-100,0 x 109/L |
50,0-74,9 x 109/L |
25,0-49,9 x 109/L |
< 25,0 x 109/L |
Hämoglobin (g/L) |
Normal (> 110 g/L) |
100-110 g/L |
80-99 g/L |
65-79 g/L |
< 65 g/L |
Granulozyten (109/L) |
³ 2x109/L |
1,5-1,9 x 109/L |
1,0-1,4 x 109/L |
0,5-0,9 x 109/L |
< 0,5 x 109/L |
Lymphozyten (109/L) |
³ 2,0 109/L |
1,5-1,9 109/L |
1,0-1,4 109/L |
0,5-0,9 109/L |
< 0,5 109/L |
Hämorrhagie (aufgrund von Thrombozytopenie) |
keine Hämorrhagie |
leichte Hämorrhagie, keine Transfusion (inkl. Quetschung, Hämatom, Petechien) |
starke Hämorrhagie, 1-2 Transfusionsein-heiten pro Vorfall |
starke Hämorrhagie, 3-4 Transfusionsein-heiten pro Vorfall |
massive Hämorrhagie, > 4 Transfusionseinheiten pro Vorfall |
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Krebs-assoziierte Symptome |
|||||
Schmerzen aufgrund einer Krebserkrankung |
keine |
nicht behandlungs-bedürftige Schmerzen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
maligne Sekundär-erkrankung |
keine maligne Sekundärerkrankung |
|
|
maligne Sekundärerkrankung |
|
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Herz/Gefäße |
|||||
Arterien (exkl. Myokard) |
unauffällig |
|
|
vorübergehende Beeinträchtigungen (z.B. vorübergehen-de Ischämie) |
permanente Beeinträchtigung (z.B. zerebrovaskulärer Insuffizienz) |
Venen |
unauffällig |
oberflächlich (ohne Hautreaktionen nach i.v.-Gabe - SK LTO) |
tiefe Thrombose, keine antikoagulante Therapie nötig |
tiefe Thrombose, antikoagulant behandlungsbe-dürftig |
Lungenembolie |
Arrhythmien |
keine Arrhythmien |
asymptomatisch, vorübergehend, nicht therapiebedürftig |
wiederkehrend oder persistierend, nicht therapiebedürftig |
therapiebedürftig und persistierend |
Monitoring erforderlich oder Hypotension oder ventrikuläre Tachykardie oder Fibrillation |
Ödeme |
keine Ödeme |
1+ oder nur abendliches Auftreten |
2+ oder Auftreten während des gesamten Tages |
3+ |
4+, generelle Anasarka |
Funktion |
normal |
asymptomatisch, Abfall der linksven-trikulären Ejektions-fraktion um mehr als 10 % und weniger als 20 % des Ursprungswertes |
asymptomatisch, Abfall der links-ventrikulären Ejektionsfraktion um mehr als 20 % des Ursprungswertes |
Geringe kongestive Herzinsuffizienz, auf Therapie ansprechend |
erhebliche kongestive Herzinsuffizienz, therapiefraktär |
Hypertonie |
keine Hypertonie oder keine Änderung |
asymptomatisch, vorübergehende Erhöhung um > 20 mm Hg (D) oder bis zu > 150/100 bei vorherigem Normal-wert, nicht the-rapiebedürftig |
wiederkehrende oder persistierende Erhöhung um > 20 mm Hg (D) oder bis zu > 150/100 bei vorherigem Normal-wert, nicht thera-piebedürftig |
therapiebedürftige Hypertonie |
hypertensive Krise |
Hypotonie |
keine Hypotonie oder keine Änderung |
nicht therapie-bedürftige Verän-derungen (inkl. vorübergehende orthostatische Hypotonie) |
Flüssigkeitseinstrom oder andere Therapie erforder-lich, aber nicht stationär |
stationäre Behand-lung erforderlich, Normalisierung innerhalb 48 Stun-den nach Abbruch der Medikation |
erfordert stationäre Behandlung von mehr als 48 Stunden nach Abbruch der Medikation |
Ischämie (myokardial) |
keine |
unspezifische T-Wellen Abflachung |
Asymptomatische ST- und T-Wellen-Veränderung, die auf Ischämie hinweisen können |
Angina ohne Infarktevidenz |
akuter Myokardinfarkt |
Schmerzen (Brustbereich) |
keine |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
Perikard |
unauffällig |
asymptomatischer, nicht behandlungs-bedürftiger Perikard-erguß |
Perikarditis (Perikardreiben, Brustschmerzen, verändertes EKG) |
symptomatischer Perikarderguß, Drainage erforder-lich |
Herzbeuteltamponade, Drainage dringend erforderlich; oder behandlungsbedürftige Perikarditis constructiva |
Sinustachykardie |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Koagulation |
|||||
Fibrinogen |
|
0,99-0,75 x N |
0,74-0,50 x N |
0,49-0,25 x N |
< 0,24 x N |
Thromboplastinzeit |
Normal |
1,01-1,25 x N |
1,26-1,50 x N |
1,51-2,00 x N |
> 2,00 x N |
partielle Thromboplastinzeit |
Normal |
1,01-1,66 x N |
1,67-2,33 x N |
2,34-3,00 x N |
> 3,00 x N |
Andere |
keine Änderung |
geringe Änderung |
mäßige Änderung |
schwere Änderung |
lebensbedrohliche Änderung |
Dentalbereich |
|||||
Zahnschäden |
keine Schäden |
geringe Schäden |
mäßige Schäden |
schwere Schäden |
Zahnschmerzen |
keine Schmerzen |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
mit Nichtopiaten zu behandelnde Schmerzen |
mit Opiaten zu behandelnde Schmerzen |
unkontrollierbare Schmerzen |
|
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Endokrinium |
|||||
Amenorrhoe |
keine Amenorrhoe |
unregelmäßiger Menstruationszyklus |
Amenorrhoe länger als 3 Monate |
|
|
Cushing-Syndrom |
normal |
leicht |
ausgeprägt |
|
|
Flush |
keiner |
gering bzw. < 1/die |
mäßig und > 1/die |
häufig mit Beeinträchtigung der normalen Funktion |
|
Gynäkomastie |
normal |
leichte Ausprägung |
ausgeprägt oder schmerzhaft |
|
|
Impotenz/Libido |
normal |
Einschränkung der normalen sexuellen Funktion |
fehlende sexuelle Funktion |
|
|
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Grippeähnliche Symptome |
|||||
nichtinfektiöses Fieber (inklusive Medikamenten-unverträglichkeit) |
kein Fieber |
37,1° C-38,0° C |
38,1° C-40,0° C |
> 40,0° C unter 24 Stunden |
> 40,0 ° C über 24 Stunden verbunden mit Hypotonie |
Pollinosis (Niesen, geschwollene Nasenschleimhäute, vermehrte Sekretion) |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
|
Arthralgie |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
|
Lethargie (Müdigkeit, Unpäßlichkeit) |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
|
Myalgie (Muskel-schmerzen) |
keine Schmerzen |
geringe Schmerzen |
mäßige Schmerzen |
schwere Schmerzen |
|
Schüttelfrost / Kältegefühl |
keine Symptome |
leichte Symptome oder kurz anhaltend |
ausgeprägte Symptome oder lang anhaltend |
Zyanose |
|
Schwitzen (Diaphorese) |
kein Schwitzen |
geringes Schwitzen |
mäßiges Schwitzen |
heftiges Schwitzen |
|
Gastrointestinale Nebenwirkungen |
|||||
Anorexie |
keine Anorexie |
geringe Anorexie |
mäßige Anorexie |
schwere Anorexie |
Dehydratation |
vermehrter Appetit |
normaler Appetit |
gering erhöhter Appetit |
mäßig erhöhter Appetit |
|
|
Aszites (gutartig) |
keine Symptome |
geringe Form von Aszites |
mäßige Form von Aszites |
schwere Form von Aszites |
lebensbedrohliche Form von Aszites |
Diarrhöe |
keine Diarrhöe |
Zunahme auf 2-3 Stühle / Tag, oder bei Kolostomie-Patienten leichte Zunahme von breiig wäßrigem Stuhlgang im Vergleich zu vor Therapiebeginn |
Zunahme auf 4-6 Stühle / Tag, oder bei Kolostomie-Patienten leichte Zunahme von breiig wäßrigem Stuhlgang im Vergleich zu vor Therapiebeginn |
Zunahme auf 7-9 Stühle / Tag, oder Inkontinenz, Malabsorption oder bei Kolostomie-Patienten starke Zunahme von breiig wäßrigem Stuhlgang im Vergleich zu vor Therapiebeginn |
Zunahme auf ³10 Stühle / Tag, oder stark blutige Diarrhöe, oder bei Kolostomie-Patienten starke Zunahme von breiig wäßrigem Stuhlgang mit notwendiger parenteraler Gabe; Dehydratation |
Ösophagitis, Dysphagie, Odynophagie |
keine Symptome |
nicht behandlungs-bedürftige Dyspha-gie oder Odynopha-gie, oder schmerz-lose Ulzera bei ösophagoskopischem Befund sichtbar |
behandlungsbedürf-tige Dysphagie oder Odynophagie |
Dysphagie oder Odynophagie länger als 14 Tage dauernd, dringend behandlungsbedürf-tig |
Dysphagie oder Odynophagie mit Verlust von 10 % des Körpergewichtes, Dehydratation, stationäre Versorgung erforderlich |
Trockenheit von Mund, Nase |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
|
Fisteln (intestinal, ösophageal, rektal) |
keine Fisteln |
|
|
behandlungsbedürf-tige Fisteln |
operationsbedürftige Fisteln |
Flatulenz |
keine Flatulenz |
geringe Flatulenz |
mäßige Flatulenz |
schwere Flatulenz |
|
Sodbrennen (inkl. Dyspepsie) |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
|
Gastrointestinale Blutungen |
keine Blutungen |
geringe Blutungen, keine Transfusion erforderlich |
starke Blutungen, 1-2 Transfusions-einheiten pro Vorfall |
starke Blutungen, 3-4 Transfusions-einheiten pro Vorfall |
massive Blutungen, mehr als 4 Transfusionseinheiten pro Vorfall |
Nausea (Übelkeit) |
keine Übelkeit |
ausreichende Nahrungsaufnahme, Patient kann essen |
Nahrungsaufnahme stark herabgesetzt, aber Patient kann essen |
keine wesentliche Nahrungsaufnahme |
|
Dünndarmobstruk-tion |
keine Symptome |
|
vorübergehend, keine Behandlung notwendig |
behandlungsbedürf-tig |
Operation erforderlich |
Schmerzen / Krämpfe (abdominal, rektal) |
keine |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
Proktitis (rektal) |
keine Symptome |
perianales Jucken, Hämorrhoiden |
Tenesmus oder Ulzeration, bei denen Therapie Erleichterung bringt, Analfissuren |
Tenesmus oder Ulzeration oder andere Symptome, bei denen Therapie keine Erleichterung bringt |
muköse Nekrose mit Hämorrhagie oder andere lebensbedrohliche Proktitis |
Stomatitis |
keine Symptome |
schmerzlose Ulzera, Erytheme oder leichte Entzündung |
schmerzhafte Erytheme, Ödeme oder Ulzera, Patient kann aber essen |
therapiebedürftige schmerzhafte Erytheme, Ödeme oder Ulzera, Patient kann nicht essen |
muköse Nekrose und/oder parenterale oder enterale Ernährung erforderlich, Dehydratation |
Veränderungen des Geschmacks- oder Geruchssinnes |
keine Veränderungen |
geringe Veränderungen |
mäßige Veränderungen |
erhebliche Veränderungen |
|
Gastritis / Ulzeration |
keine |
Antazida |
forcierte Therapie erforderlich oder konservative Behandlung |
therapieresistent, erfordert operatives Vorgehen |
Perforation oder Blutungen |
Erbrechen |
kein Erbrechen |
1 x in 24 Stunden |
2-5 x in 24 Stunden |
6-10 x in 24 Stunden |
> 10 x in 24 Stunden oder parenterale Ernährung erforderlich, Dehydratation |
andere gastro-intestinale Neben-wirkungen |
kein |
gering |
mäßig |
schwer |
lebensbedrohlich |
Urogenitaltrakt |
|||||
Blase |
keine Veränderungen |
leichte epitheliale Atrophie, oder leichte Teleangiektasien |
generalisierte Teleangiektasien |
schwere generalisierte Teleangiektasien (häufig mit Petechien) oder reduzierte Blasenkapazität (< 15 ml) |
Nekrose oder reduzierte Blasenkapazität (Kapazität < 100 ml) oder Fibrose |
Kreatinin |
normal |
< 1,5 x N |
1,5-3,0 x N |
3,1-6,0 x N |
> 6,0 x N |
Zystitis (nicht bakteriell hervor-gerufen) |
keine |
leichte Symptome, keine Intervention erforderlich |
Therapie spricht an |
Therapie spricht nicht an |
schwere (lebensbe-drohliche) Zystitis |
Fisteln (vaginal, vesikovaginal) |
keine |
|
|
Intervention erforderlich |
Operation erforderlich |
vermehrter Harndrang |
keiner |
vermehrter oder nächtlicher Harn-drang bis zum zweifachen des Normalen |
vermehrter oder nächtlicher Harn-drang weniger als stündlich |
starker und nächt-licher Harndrang, stündlich |
|
Hämaturie |
negativ |
nur mikroskopisch nachweisbar |
beträchtlich, keine Gerinnsel |
beträchtlich und Gerinnsel |
Transfusion erforderlich |
Inkontinenz |
keine Inkontinenz |
geringe Inkontinenz |
mäßige Inkontinenz |
schwere Inkontinenz |
|
Ureterobstruktion |
keine |
einseitig, kein Eingriff notwendig |
beidseitig, kein Eingriff notwendig |
nicht komplett beidseitig, aber Gefäßstützen (Stents), Nephrostomie oder Operation notwendig |
komplette beidseitige Obstruktion |
Schmerzen im Urogenitaltrakt (z.B. Dysurie, Dysmenorrhoe, Dyspareunie) |
keine |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
Proteinurie |
keine Veränderung |
1+ oder < 0,3 g/% oder < 3 g/L |
2-3 oder 0,3-1,0 g/% oder 3-10 g/L |
4+ oder > 1,0 g/% oder > 10 g/L |
nephrotisches Syndrom |
Vaginitis (+/- Ausfluß, nichtinfektiös) |
keine |
gering, nicht therapiebedürftig |
mäßig, Therapie schlägt an |
schwer, Therapie schlägt nicht an |
lebensbedrohlich |
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Leber (Virale Hepatitis sollte als Infektion klassifiziert werden) |
|||||
Alkalische Phosphatase oder 5'-Nukleotidasen |
normal |
2,5 x N |
2,6-5,0 x N |
5,1-20,0 x N |
> 20,0 x N |
Transaminasen SGPT (ALT) |
normal |
2,5 x N |
2,6-5,0 x N |
5,1-20,0 x N |
> 20,0 x N |
Transaminasen SGOT (AST) |
normal |
2,5 x N |
2,6-5,0 x N |
5,1-20,0 x N |
> 20,0 x N |
Bilirubin |
normal |
< 1,5 x N |
1,5-3,0 x N |
> 3,0 x N |
|
Leber (klinisch) |
keine Änderung |
Präkoma |
hepatisches Koma |
|
|
LDH |
normal |
2,5 x N |
2,6-5,0 x N |
5,1-20,0 x N |
> 20,0 x N |
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Infektionen |
|||||
Infektion |
keine Infektion |
geringe Infektion, keine aktive Therapie erforderlich |
mäßige lokale Infektion, aktive Therapie erforderlich |
schwere systemische Infektion, parenterale Ernährung erforderlich, Stelle spezifizieren |
lebensbedrohliche Sepsis, Stelle spezifizieren |
Fiebrige Neutropenie (absolute Granulozytenzahl < 1,0 X 109/L, Fieber 38,5° C, wird therapiert oder sollte therapiert werden mit Antibiotika i.v.) |
keine Neutropenie |
|
|
Neutropenie |
|
Stoffwechsel |
|||||
Amylasen |
normal |
< 1,5 x N |
1,5-2,0 x N |
2,1-5,0 x N |
³ 5,1 x N |
Hyperkalzämie |
< 2,64 mmol/l |
2,64-2,88 mmol/l |
2,89-3,12 mmol/l |
3,13-3,37 mmol/l |
> 3,37 mmol/l |
Hypokalzämie |
> 2,10 mmol/l |
2,10-1,93 mmol/l |
1,92-1,74 mmol/l |
1,73-1,51 mmol/l |
£ 1,50 mmol/l |
Hyperglykämie |
< 6,44 mmol/l |
6,44-8,90 mmol/l |
8,91-13,8 mmol/l |
13,9-27,8 mmol/l |
> 27,8 mmol/l oder Ketoazidose |
Hypoglykämie |
> 3,55 mmol/l |
3,03-3,55 mmol/l |
2,19-3,02 mmol/l |
1,66-2,18 mmol/l |
< 1,66 mmol/l |
Hypokaliämie |
keine Veränderung oder > 3,5 mmol/l |
3,1-3,5 mmol/l |
2,6-3,0 mmol/l |
2,1-2,5 mmol/l |
< 2,0 mmol/l |
Hypomagnesiämie |
> 0,70 mmol/l |
0,70-0,58 mmol/l |
0,57-0,38 mmol/l |
0,37-0,30 mmol/l |
£ 0,29 mmol/l |
Hyponatriämie |
keine Veränderung oder > 135 mmol/l |
131-135 mmol/l |
126-130 mmol/l |
121-125 mmol/l |
< 120 mmol/l |
Andere |
keine Veränderung |
geringe Veränderung |
mäßige Veränderung |
schwere Veränderung |
lebensbedrohliche Veränderung |
Neurologie |
|||||
Kleinhirn |
keine Veränderung |
leichte Dyskoordination, Dysdiadochokinese |
Intentionstremor, Dysmetrie, undeutliche Sprache, Nystagmus |
lokomotorische Ataxie |
zerebelläre Nekrose |
Neurologische Obstipation |
keine Obstipation oder keine Veränderung |
geringe Obstipation |
mäßige Obstipation |
schwere Obstipation |
Ileus länger als 96 Stunden |
Bewußtsein (auch Schläfrigkeit) |
keine Veränderung |
geringe Somnolenz |
mäßige Somnolenz |
schwere Somnolenz |
Koma, Anfälle, toxische Psychose |
Benommenheit (auch Schwindel) |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome (mit Ohnmacht) |
|
Extrapyramidale / unwillkürliche Bewegungen |
keine |
leichte Agitiertheit (auch Unruhe) |
mäßige Agitiertheit |
Torticollis, oculogyric crisis, schwere Agitiertheit |
|
Kopfschmerzen |
keine Kopfschmerzen |
geringe Kopfschmerzen |
mäßige oder schwere Kopfschmerzen, aber vorübergehend |
unverminderte und schwere Kopfschmerzen |
|
Gehör |
keine Veränderungen |
nur audiometrisch meßbarer asymptomatischer Hörverlust |
Tinnitus, symptomatischer Hörverlust, der weder Hörgerät noch Behandlung erfordert |
funktionsbedingter Hörverlust, korrigierbar durch Hörgerät oder Behandlung |
nicht korrigierbarer Hörverlust oder Taubheit |
Schlaflosigkeit |
keine Schlaflosigkeit |
geringe Schlaf-losigkeit |
mäßige Schlaf-losigkeit |
schwere Schlaf-losigkeit |
|
Gemütslage |
keine Veränderung |
leichte Angstzu-stände oder Depression |
mäßige Angstzu-stände oder Depression |
schwere Angstzu-stände oder Depression |
Selbstmordabsichten |
Motorik |
keine Beeinträchtigung |
subjektive Schwäche, klinisch o.B. |
leichte objektive Schwäche ohne signifikante funktionale Beeinträchtigung |
objektive Schwäche mit funktionaler Beeinträchtigung |
Paralyse |
Schmerzen (z.B. Kieferschmerzen) |
keine |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
Persönlichkeits-veränderung |
keine Veränderung |
Veränderung, aber keine negative Tendenz gegen Familie oder sich selbst |
negative Tendenz gegen Familie oder sich selbst |
gefährlich für andere und sich selbst |
Psychose |
Sensorium |
keine Veränderung |
leichte Parästhesien, Verlust der tiefen Sehnenreflexe (auch Kribbeln) |
objektiv geringer oder mäßiger sensorischer Verlust, mäßige Parästhesie |
sensorischer Verlust oder Parästhesie mit Funktionseinbußen |
|
Sehvermögen |
keine Veränderung |
Verschwommen-sehen |
|
symptomatischer subtotaler Sehverlust |
Erblindung |
Andere |
keine Veränderung |
geringe Veränderung |
mäßige Veränderung |
schwere Veränderung |
lebensbedrohliche Veränderung |
Auge |
|||||
Katarakt |
kein Katarakt |
leichter Katarakt |
mäßiger Katarakt |
schwerer Katarakt |
|
Konjunktivitis / Keratitis |
keine |
Erythem oder Chemosis, die keine Steroid- oder Antibiotikatherapie erfordern |
Steroid- oder Antibiotikatherapie erforderlich |
Ulcus corneae oder sichtbare Hornhaut-trübung |
|
Trockenheit des Auges |
normal |
leichte Trockenheit |
künstliche Tränen erforderlich |
gravierende Trockenheit |
Enukleation erforderlich |
Glaukom |
keine Veränderung |
|
|
Glaukom |
|
Schmerzen |
keine Schmerzen |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
Tränen (feuchte Augen) |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
|
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Knochen |
|||||
Knochenschmer-zen |
keine Schmerzen |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
Andere (z.B. avasculäre Nekrose) |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Lunge |
|||||
Lungenfunktion |
> 90 % des Ausgangswertes vor der Behandlung |
Abnahme auf 76- 90 % des Aus-gangswertes vor der Behandlung |
Abnahme auf 51- 75 % des Aus-gangswertes vor der Behandlung |
Abnahme auf 26- 50 % des Aus-gangswertes vor der Behandlung |
Abnahme auf 25 % des Ausgangswertes vor der Behandlung |
Husten |
kein Husten |
leichter Husten |
mäßiger Husten |
schwerer Husten |
|
Lungenödeme |
keine Ödeme |
|
ambulante Behandlung erforderlich |
stationäre Behandlung erforderlich |
Intubation erforderlich |
Pleuraerguß |
kein Erguß |
leichter Erguß |
mäßiger Erguß |
schwerer Erguß |
lebensbedrohlicher Erguß |
Lungenfibrose |
normal |
röntgenologische Veränderungen, keine Symptome |
|
Veränderungen mit Symptomen |
|
Hämoptyse |
keine Symptome |
leichter Blutverlust, keine Transfusion erforderlich |
hoher Blutverlust, 1-2 Transfusions-einheiten pro Vorfall |
hoher Blutverlust, 3-4 Transfusions-einheiten pro Vorfall |
massiver Blutverlust, > 4 Transfusionseinheiten pro Vorfall |
Schluckauf |
kein Schluckauf |
leichter Schluckauf |
mäßiger Schluckauf |
schwerer Schluckauf |
|
Schmerzen der Lunge |
keine Schmerzen |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
Pneumonitis (nichtinfektiös) |
normal |
röntgenologische Veränderungen, Symptome erfordern keine Steroid-behandlung |
Steroidbehandlung erforderlich |
Sauerstoff erforderlich |
künstliche Beatmung erforderlich |
Dyspnoe |
keine oder keine Veränderung |
asymptomatisch, mit Veränderungen im Lungenfunktionstest |
Dyspnoe unter starker Belastung |
Dyspnoe bei normaler Belastung |
Ruhedyspnoe, Apnoe mit Zyanose |
Stimmveränderun-gen (Heiserkeit, Stimmverlust) |
keine Veränderungen |
leichte Veränderungen |
mäßige Veränderungen |
schwere Veränderungen |
|
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Haut |
|||||
Alopezie |
kein Haarverlust |
leichter Haarverlust |
ausgeprägter oder völliger Verlust der Kopfhaare |
völliger Verlust aller Körperhaare |
|
Hautverän- derungen |
keine Veränderungen |
lokale Pigment-veränderungen |
generalisierte Pigmentveränderun-gen oder Athropie |
subkutane Fibrose oder leichte lokale Ulzeration |
generalisierte Ulzeration oder Nekrose |
Desquamation |
keine Desquamation |
trockene Desquamation |
feuchte Desquamation |
konfluente feuchte Desquamation |
|
trockene Haut |
keine Symptome |
leichte Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
|
Gesichtsrötung |
keine Rötung |
leichte Rötung |
mäßige Rötung |
schwere Rötung |
|
Quetschungen / Blutungen |
keine Blutungen |
leichte Blutungen, keine Transfusion erforderlich |
starke Blutungen, 1-2 Transfusions-einheiten pro Vorfall |
massive Blutungen, > 4 Transfusions-einheiten pro Vorfall |
|
lokale Hautreaktionen an der Einstichstelle |
keine Reaktionen |
Schmerzen |
Schmerzen und Schwellung, mit Inflammatio oder Phlebitis |
Ulzeration |
plastische Chirurgie erforderlich |
Nagelverän-derungen |
keine Veränderungen |
leichte Veränderungen |
mäßige Veränderungen |
schwere Veränderungen |
|
Schmerzen |
keine Schmerzen |
nicht behandlungs-bedürftige Schmer-zen |
Schmerzbehandlung mit Nichtopiaten |
Schmerzbehandlung mit Opiaten |
unkontrollierbare Schmerzen |
nichtallergischer Ausschlag, Jucken |
keine Symptome oder keine Veränderung |
verstreuter fleckiger oder papillärer Hautausschlag oder Erythem, die asymptomatisch sind |
verstreuter fleckiger oder papillärer Hautausschlag oder Erythem mit Juckreiz oder verwandten Symptomen |
generalisierter symptomatischer fleckiger, papillärer oder blasiger Hautausschlag |
abblätternde Dermatitis oder ulzerierende Dermatitis |
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Gewicht |
|||||
Gewichtszunahme |
Gewichtszunahme |
Gewichtszunahme 5,0-9,9 % |
Gewichtszunahme 10,0-19,9 % |
Gewichtszunahme |
|
Gewichtsverlust |
Gewichtsverlust |
Gewichtsverlust 5,0-9,9 % |
Gewichtsverlust 10,0-19,9 % |
Gewichtsverlust |
|
Andere |
|||||
Andere |
keine Symptome |
geringe Symptome |
mäßige Symptome |
schwere Symptome |
lebensbedrohliche Symptome |
Deklaration von Helsinki des Weltärztebundes
Empfehlung für
Ärzte, die in der biomedizinischen Forschung am Menschen tätig sind
angenommen durch die 18. Generalversammlung in
Helsinki, Finnland im Juni 1964
und ergänzt durch die
29. Generalversammlung in Tokio, Japan
im Oktober 1975
35. Generalversammlung in Venedig, Italien
im Oktober 1983
und die
41. Generalversammlung in Hongkong
im September 1989
Vorwort
Aufgabe des Arztes ist die Erhaltung der Gesundheit des Menschen. Der Erfüllung dieser Aufgabe dient er mit seinem Wissen und Gewissen.
Die Genfer Deklaration des Weltärztebandes verpflichtet den Arzt mit den Worten: "Die Gesundheit meines Patienten soll mein vornehmstes Anliegen sein" und der internationale Codex für ärztliche Ethik legt fest: "Jegliche Handlung oder Beratung, die geeignet erscheinen, die physische und psychische Widerstandskraft eines Menschen zu schwächen, dürfen nur in seinem Interesse zur Anwendung gelangen".
Ziel der biomedizinischen Forschung an Menschen muß es sein, diagnostische, therapeutische und prophylaktische Verfahren sowie das Verständnis für die Aetioloige und Pathogenese der Krankheit zu verbessern.
In der medizinischen Praxis sind diagnostische, therapeutische oder prophylaktische Verfahren mit Risiken verbunden; dies gilt um so mehr für die biomedizinische Forschung an Menschen. Medizinischer Fortschritt beruht auf Forschung, die sich letztlich auch auf Versuche an Menschen stützen muß.
Bei der biomedizinischen Forschung am Menschen muß grundsätzlich unterschieden werden zwischen Versuchen, die im wesentlichen im Interesse des Patienten liegen, und solchen, die mit rein wissenschaftlichen Ziel ohne unmittelbaren diagnostischen oder therapeutischen Wert für die Versuchsperson sind.
Besondere Vorsicht muß bei der Durchführung von Versuchen walten, die die Umwelt in Mitleidenschaft ziehen könnten. Auf das Wohl der Versuchstiere muß Rücksicht genommen werden.
Da es notwendig ist, die Ergebnisse von Laborversuchen auch auf den Menschen anzuwenden, um die wissenschaftliche Kenntnis zu fördern und der leidenden Menschheit zu helfen, hat der Weltärztebund die folgende Empfehlung als eine Leitlinie für jeden Arzt erarbeitet, der in der biomedizinischen Forschung am Menschen tätig ist. Sie sollte in der Zukunft überprüft werden.
Es muß betont werden, daß diese Empfehlung nur als Leitlinie für die Ärzte der ganzen Welt gedacht ist; kein Arzt ist von der straf-, zivil- und berufsrechtlichen Verantwortlichkeit nach den Gesetzen seines Landes befreit.
I. Allgemeine
Grundsätze
1. Biomedizinische Forschung am Menschen muß den allgemein anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen entsprechen; sie sollte auf ausreichenden Laboratoriums- und Tierversuchen sowie einer umfassenden Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur aufbauen.
2. Die Planung und Durchführung eines jeden Versuches am Menschen sollte eindeutig in einem Versuchsprotokoll niedergelegt werden; dieses sollte einem besonders berufenen, von Prüfer und Auftraggeber unabhängigen Ausschuß zur Beratung, Stellungnahme und Orientierung zugeleitet werden. Voraussetzung ist, daß dieser unabhängige Ausschuß im Einklang mit den Gesetzen und Bestimmungen des Landes steht, in dem der Forschungsversuch durchgeführt wird.
3. Biomedizinischen Forschung am Menschen sollte nur von wissenschaftlichen qualifizierten Personen und unter Aufsicht eines klinisch erfahrenes Arztes durchgeführt werden. Die Verantwortung für die Versuchsperson trägt stets ein Arzt und nie die Versuchsperson selbst, auch dann nicht, wenn sie ihr Einverständnis gegeben hat.
4. Biomedizinische Forschung am Menschen ist nur zulässig, wenn die Bedeutung des Versuchsziels in einem angemessenen Verhältnis zum Risiko für die Versuchsperson steht.
5. Jedem biomedizinischen Forschungsvorhaben am Menschen sollte eine sorgfältige Abschätzung der voraussehbaren Risiken im Vergleich zu dem voraussichtlichen Nutzen für die Versuchsperson oder andere vorausgehen. Die Sorge um die Belange der Versuchsperson muß stets ausschlaggebend sein im Vergleich zu den Interessen der Wissenschaft und der Gesellschaft.
6. Das Recht der Versuchsperson auf Wahrung ihrer Unversehrtheit muß stets geachtet werden. Es sollte alles getan werden, um die Privatsphäre der Versuchsperson zu wahren; die Wirkung auf die körperliche und geistige Unversehrtheit sowie die Persönlichkeit der Versuchsperson sollte so gering wie möglich gehalten werden.
7. Der Arzt sollte es unterlassen, bei Versuchen am Menschen tätig zu werden, wenn er nicht überzeugt ist, daß das mit dem Versuch verbundene Wagnis für vorhersagbar gehalten wird. Der Arzt sollte jeden Versuch abbrechen, sobald sich herausstellt, daß das Wagnis den möglichen Nutzen übersteigt.
8. Der Arzt ist bei der Veröffentlichung der Versuchsergebnisse verpflichtet, die Befunde genau wiederzugeben. Berichte über Versuche, die nicht in Übereinstimmung mit den in dieser Deklaration niedergelegten Grundsätzen durchgeführt werden, sollten nicht zur Veröffentlichung angenommen werden.
9. Bei jedem Versuch am Menschen muß jede Versuchsperson ausreichend über Absicht, Durchführung, erwarteten Nutzen und Risiken des Versuches sowie über möglicherweise damit verbundene Störungen des Wohlbefindens unterrichtet werden. Die Versuchsperson sollte darauf hingewiesen werden, daß sie jederzeit eine einmal gegebene Zustimmung widerrufen kann. Nach dieser Aufklärung sollte der Arzt die freiwillige Zustimmung der Versuchsperson einholen; die Erklärung sollte vorzugsweise schriftlich abgegeben werden.
10. Ist die Versuchsperson vom Arzt abhängig oder erfolgte die Zustimmung zu einem Versuch möglicherweise unter Druck, so sollte der Arzt beim Einholen der Einwilligung nach Aufklärung besondere Vorsicht walten lassen. In einem solchen Fall sollte die Einwilligung durch einen Arzt eingeholt werden, der mit dem Versuch nicht befaßt ist und der außerhalb eines etwaigen Abhängigkeitsverhältnisses steht.
11. Ist die Versuchsperson nicht voll geschäftsfähig, sollte die Einwilligung nach Aufklärung vom gesetzlichen Vertreter entsprechend nationalem Recht eingeholt werden. Die Einwilligung des mit der Verantwortung betrauten Verwandten* ersetzt die der Versuchsperson, wenn diese infolge körperlicher oder geistiger Behinderung nicht wirksam zustimmen kann oder minderjährig ist.
12. Das Versuchsprotokoll sollte stets die ethischen Überlegungen im Zusammenhang mit der Durchführung des Versuchs darlegen und aufzeigen, daß die Grundsätze dieser Deklaration eingehalten sind.
II. Medizinische
Forschung in Verbindung mit ärztlicher Versorgung (Klinische Versuche)
1. Bei der Behandlung eines Kranken muß der Arzt die Freiheit haben, neue diagnostische und therapeutische Maßnahmen anzuwenden, wenn sie nach seinem Urteil die Hoffnung bieten, das Leben des Patienten zu retten, seine Gesundheit wiederherzustellen oder seine Leiden zu lindern.
2. Die mit der Anwendung eines neuen Verfahrens verbundenen mögliche Vorteile, Risiken und Störungen des Befindens sollten gegen die Vorzüge der bisher bestehenden diagnostischen und therapeutischen Behandlung erhalten.
3. Bei jedem medizinischen Versuch sollten alle Patienten - einschließlich derer einer eventuell vorhandenen Kontrollgruppe - die beste erprobte diagnostische und therapeutische Behandlung erhalten.
4. Die Weigerung eines Patienten, am einem Versuch teilzunehmen, darf niemals die Beziehung zwischen Arzt und Patient beeinträchtigen.
5. Wenn der Arzt es für unentbehrlich hält, auf die Einwilligung nach Aufklärung zu verzichten, sollten die besonderen Gründe für dieses Vorgehen in dem für den unabhängigen Ausschuß bestimmten Versuchsprotokoll niedergelegt werden.
6. Der Arzt kann medizinische Forschung mit dem Ziel der Gewinnung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der ärztlichen Betreuung nur soweit verbinden, als diese medizinische Forschung durch ihren möglichen diagnostischen oder therapeutischen Wert für den Patienten gerechtfertigt ist.
III. Nicht-therapeutische biomedizinische Forschung
am Menschen
1. In der rein wissenschaftlichen Anwendung der medizinischen Forschung am Menschen ist es die Pflicht des Arztes, das Leben und die Gesundheit der Person zu schützen, an welcher biomedizinische Forschung durchgeführt wird.
2. Die Versuchspersonen sollten Freiwillige sein, entweder gesunde Personen oder Patienten, für die die Versuchsabsicht nicht mit ihrer Krankheit in Zusammenhang steht.
3. Der ärztliche Forscher oder das Forschungsteam sollten den Versuch abbrechen, wenn dies nach seinem oder ihrem Urteil im Falle der Fortführung dem Menschen schaden könnte.
4. Bei Versuchen am Menschen sollte das Interesse der Wissenschaft und der Gesellschaft niemals Vorrang vor den Erwägungen haben, die das Wohlbefinden der Versuchsperson betreffen.
01.08 Short-Form-36 (SF-36) Health Survey
Overview:
The
Short-Form-36 (SF-36) Health Survey was developed by Dr John Ware and was
derived from the Rand Corporation's Medical Outcomes Study (MOS). It is used as
a general survey of health status and an outcome measure in clinical practice.
It can also be used together with disease-specific instruments for patient
evaluation. The survey may be self-administered or may be completed by an interviewer.
Instructions for self-adminstration
This survey asks for your views
about your health. This information will help keep track of how you feel and
how well you are able to do your usual activities. Answer every question by
marking the answer as indicated. If you are unsure about how to answer a
question, please give the best answer you can.
1. In general would you say your
health is:
• excellent [1]
• very good [2]
• good [3]
• fair [4]
• poor [5]
2. Compared to one year ago, how
would you rate your health in general now?
• much better now than one year ago [1]
• somewhat better now than one year ago [2]
• about the same now as one year ago [3]
• somewhat worse now than one year ago [4]
• much worse now than one year ago [5]
3. The following items are about
activities you might do during a typical day. Does your health now limit you in
these activities? If so, how
much?
a. Vigorous activities, such as running, lifting heavy objects,
participating in strenuous sports.
b. Moderate activities, such as moving a table, pushing a vacuum
cleaner, bowling, or playing golf.
c. Lifting or carrying groceries.
d. Climbing several flights of stairs.
e. Climbing one flight of stairs.
f. Bending, kneeling, or stooping.
g. Walking more than one mile.
h. Walking several blocks.
i. Bathing or dressing yourself.
Responses
• Yes, limited a lot [1]
• Yes, limited a little [2]
• No, not limited at all [3]
4. During the past 4 weeks, have you
had any of the following problems with your work or other regular daily
activities as a result of your physical
health?
a. Cut down on the amount of time you spent on work or other activities.
b. Accomplished less than you would like.
c. Were limited in the kind of work or other activities.
d. Had difficulty performing the work or other activities (for example,
it took extra effort).
Responses
• Yes [1]
• No [2]
5. During the past 4 weeks, have you
had any of the following problems with your work or other regular activities as
a result of any emotional problems (such as feeling depressed or anxious)?
a. Cut down on the amount of time you spent on work or other activities.
b. Accomplished less than you would like.
c. Didn't do work or other activities as carefully as usual.
Responses
• Yes [1]
• No [2]
6. During the past 4 weeks, to what
extent has your physical health or emotional problems interfered with your
normal social activities with family, friends, neighbors, or groups?
• not at all [1]
• slightly [2]
• moderately [3]
• quite a bit [4]
• extremely [5]
7. How much bodily pain have you had
during the past 4 weeks?
• none [1]
• very mild [2]
• mild [3]
• moderate [4]
• severe [5]
• very severe [6]
8. During the past 4 weeks, how much
did pain interfere with your normal work (including both work outside the home
and housework)?
• not at all [1]
• a little bit [2]
• moderately [3]
• quite a bit [4]
• extremely [5]
9. These questions are about how you
feel and how things have been with you during the past 4 weeks. For each
question, please give the one answer that comes closest to the way you have
been feeling. How much of the time during the past 4 weeks:
a. Did you feel full of
pep?
b. Have you been a very nervous person?
c. Have you felt so down in the dumps that nothing could cheer you up?
d. Have you felt calm and peaceful?
e. Did you have a lot of energy?
f. Have you felt downhearted and blue?
g. Did you feel worn out?
h. Have you been a happy person?
i. Did you feel tired?
Responses:
• all of the time [1]
• most of the time [2]
• a good bit of the time [3]
• some of the time [4]
• a little of the time [5]
• none of the time [6]
10. During the past 4 weeks, how
much of the time has your physical health or emotional problems interfered with
your social activities (like visiting with friends, relatives, etc.)?
• all of the time [1]
• most of the time [2]
• some of the time [3]
• a little of the time [4]
• none of the time [5]
11. How TRUE or FALSE is each of the
following statements for you?
a. I seem to get sick a little easier than other people.
b. I am as healthy as anybody I know.
c. I expect my health to get worse.
d. My health is excellent.
Responses
• definitely true [1]
• mostly true [2]
• don't know [3]
• mostly false [4]
• definitely false [5]
Interpretation
Responses to 35 of the questions are
divided into 8 "dimensions", while the response to question 2
indicates the change in health over the past year. A more favorable response is
assigned a higher score.
Dimensions No Items
Physical
functioning 10
3a, 3b, 3c, 3d, 3e,
3f, 3g ,3h, 3i, 3j
Role
limitations 4 4a, 4b, 4c, 4d
Bodily
pain 2 7, 8
Social
functioning 2 6, 10
General mental
health 5 9b, 9c, 9d, 9f, 9h
Role
limitations due to
emotional
problems 3 5a, 5b, 5c
Vitality,
energy or fatigue 4 9a, 9e, 9g, 9i
General health
perceptions 5 1, 11a, 11b, 11c, 11d
Rand approach to scoring
• each response to a question
converted to a 0-100 value, with a higher score indicating a more favorable
state
• the responses in each dimension
are averaged to generate a response from 0 to 100
• 3 response scale: 0, 50, 100
• 5 response scale: 0, 25, 50, 75,
100
• 6 response scale: 0, 20, 40, 60,
80, 100
• if a question is not answered, then
it is ignored
Recommended scoring
• described in the SF-36 manual
• somewhat complex
• computer-based scoring available
from Response Technologies, Inc (see below)
Supplemental
Information
Variant forms available
• acute version referenced to the
past week
• knee replacement version
Addresses for additional information
(1) printed forms: The Medical
Outcomes Trust, PO Box 1917, Boston, MA. 02205
(2) technical information: SF-36
Health Survey, The Health Institute, New England Medical Center Hospitals, Box
345, 750 Washington Street, Boston, MA, 02111
(3) computerized scoring system:
Response Technologies, Inc., 3399 South County Trail, East Greenwich, RI, 02818
References
Lanksy D, Butler JBV, Waller FT.
Using health status measures in the hospital setting. 1992; 30: MS57-MS73.
McDowell I, Newell C. Measuring
Health - A Guide to Rating Scales and Questionnaires, Second Edition. Oxford
Press. 1996. pages
446-456.
Ware JE Jr, Sherbourne CD. The MOS
36-item short-form health survey (SF-36). Medical Care. 1992; 30: 473-483.
Patients
report protocol Instiution: date:
Please tick: before O during
O after O radiotherapy
name: |
|
first name |
|
birth: |
|
sex: |
|
HBO fitness: |
yes O , no O date of examinatin: |
operation status: |
R1 O R2 O
biopsy only O |
randomisation |
O HBO+radiation O radiation allone |
Karnofsky status |
|
neurological status |
|
laboratory investigation |
yes O non O date: |
medication (dose) |
|
|
|
additive remarks: |
|
CT/MRI |
date: |
PET [FDG] |
no O; before O, after O overall
treatment |
second operation: |
histology: date: resection status: |
|
|
|
|
breaking off: |
reason: |
after therapy: |
total number of HBO sessions: |
clinician: |
signature: |
Radiotherapy
evaluation protocol Instiution: date:
To be filled out by clinician after
overall treatment
1)
Personal data
Name: First name: birth:
Tumour localisation:
2)
Radiation
treatment
Start
of radiotherapy: End
of radiotherapy:
Dose
per faction: Total
dose: total number of
fraction:
Tumour: Gy Gy Gy
Radiotherapy
break or break off : (yes
=1, no=2)
Reason:
Clinical
target volume (gross tumour volume + 2.0 cm margin): (yes=1, no=2)
Linear
accelerator (energy): MV Co-60
CT-planning: number
of field technique: field shaping:
Immobilisation:
Taget
volume dose/ICRU reference doset: Gy
Dose
maximum: % ; Minimum: %
Dose
to organs at risk:
Brain
steam: Gy, Chiasma opticum: Gy, Eye lens ri: le:
Remarks:
Radiotherapy evaluation protocol page 2
Name: First name: birth:
3)
Acute treatment
toxicity (highest acute reaktion, CTC modification):
Neurotoxicity:
Headache: (0 no, 1
minimal, 2 intermittent, 3 intense)
Nausea: (0 no, 1 minimal, 2 persistent)
Seizures: (0 no, 1 oral medication controlled, 2 i.v. medication)
Skin: (0
no reaktion, 1 mild erythema, 2 marked erythema, 3 ulcer)
Other
treatment toxicity :
Clinician : signature: date:
HBO evaluation protocol
Name: First name: birth:
Treatment number and date |
HBO time (from -to) duration ATA HBO T C
Oxygen beginn radiotherapy |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EORTC QLQ - BN20
Patients sometimes report that they have the following
symptoms. Please indicate the extent
to which you have experienced these symptoms or problems during the past week.
________________________________________________________________________________
During the past week: Not at A Quite Very
All Little a
Bit Much
31. Did you feel uncertain
about the future? 1 2 3 4
32. Did you feel you had
setbacks in your condition? 1 2 3 4
33. Were you concerned about
disruption of family life? 1 2 3 4
34. Did you have headaches? 1 2 3 4
35. Did your outlook on the
future worsen? 1 2 3 4
36. Did you have double vision? 1 2 3 4
37. Was your vision blurred? 1 2 3 4
38. Did you have difficulty
reading because of your vision? 1 2 3 4
39. Did you have seizures? 1 2 3 4
40. Did you have weakness on
one side of your body? 1 2 3 4
41. Did you have trouble
finding the right words to
express yourself? 1 2 3 4
42. Did you have difficulty
speaking? 1 2 3 4
43. Did you have trouble
communicating your thoughts? 1 2 3 4
44. Did you feel drowsy during
the daytime? 1 2 3 4
45. Did you have trouble with
your coordination? 1 2 3 4
46. Did hair loss bother you? 1 2 3 4
47. Did itching of your skin
bother you? 1 2 3 4
48. Did you have weakness of
both legs? 1 2 3 4
49. Did you feel unsteady on
your feet? 1 2 3 4
50. Did you have trouble
controlling your bladder? 1 2 3 4
© Copyright 1994 EORTC Study Group on Quality of Life. (phase III module)